Corona-Krise wirft Schatten voraus
Die aktuelle Corona-Krise wird auch Konsequenzen für den Saerbecker Gemeindehaushalt haben. Dessen waren sich die Mitglieder der CDU-Fraktion bei der letzten Videokonferenz sicher. „Einbußen bei der Gewerbesteuer melden sich leider bereits an und die Kurzarbeit wird sich auf die Einkommenssteuer auswirken!“ kündigte Fraktions-Chef Bernd Willebrandt an. Um das so gut wie möglich aufzufangen, müssten bereits jetzt finanzielle Bremsmanöver eingeleitet werden, mahnt er zum perspektivischen Weitblick in der Saerbecker Haushaltspolitik. Auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung ständen allerdings einige Beschlüsse, die unbedingt noch auf den Weg gebracht werden müssten.
„Das im Brandschutzbedarfsplan vorgesehene neue Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Dorf, TLF 3000, wird mit insgesamt 429.000 Euro ungefähr 49.000 Euro teurer als erwartet. Aber die Ausschreibung muß jetzt starten, damit es möglichst im nächsten Jahr bereit steht.“ erklärt Finanzexperte Florian Bücker.
Auch die Gewährung von Zuschüssen für kulturell tätige Vereine, Verbände und die Bücherei wolle man nicht aufhalten und wolle hier Verlässlichkeit zeigen: „Die Vereine rechnen fest mit den Zuschüssen!“
Gute Kunde gab es derweil aus Berlin von der Bundestagsabgeordneten Anja Karliczek, berichtete Ortsvorsitzende Monika Schmidt. „Das Mehrgenerationenhaus hangelt sich sonst immer von Fördertopf zu Fördertopf, ohne langfristige Planungssicherheit. Aber da kündigt sich gerade an, dass die Ko-Finanzierung bis ins Jahr 2028 gesichert werden kann, wenn wir unseren Anteil ebenfalls zusagen!“ Dafür will sich die CDU-Fraktion in der bevorstehenden Ratssitzung ebenfalls aussprechen.